6 Ergebnisse.

Hexen-Politik im frühmodernen Europa (1400 ¿ 1800)
Warum glaubt eine ganze Gesellschaft, dass es Hexen gibt, die man verbrennen muss? Welche Rollen übernahmen dabei jeweils der sich herausbildende , Staat', die Professionen der Kleriker und Juristen und das daran beteiligte Publikum? Und wie konnte dieses Projekt beendet werden?Aus soziologischer Sicht ergeben die Befunde der rezenten internationalen Hexen-Forschung ein Modell einer allgemeineren, höchst ambivalent besetzten, , pastoralen' Grundhaltung, ...

104,00 CHF

Irre, Anstalt, Therapie
Der 3. Bd. einer , Geschichte professioneller Kontrolle' beginnt mit der Anstalts-Psychiatrie (19. Jhd), die im 20. Jhd. einer psychoanalytisch therapeutischen Alternative begegnet. Seit Ende des 20. Jhd. favorisiert sie modernisiert ambulante Ansätze, um heute in einem breitgefächerten Psycho-Markt zu münden. Beispiele der Psychopathie, der Hysterie und der DSM-5 belegen Probleme der Klassifikation, Anstalts-Erfahrungen, das , 3. Reich' und die ...

98,00 CHF

Ketzer, Kreuzzüge, Inquisition
Der erste Band einer , Geschichte professioneller Kontrolle' untersucht, wie es im Mittelalter, einer Zeit, in der er noch keinen Staat per se gab, gelang, die vom orthodoxen Glauben abweichenden Ketzer systematisch auszurotten, um damit ein Leitbild für alle künftigen Kontroll-Institutionen - von der frühneuzeitlichen Hexenverfolgung über die Geschichte der Psychiatrie bis hin zur gegenwärtigen Drogenpolitik - zu schaffen. Am ...

73,00 CHF

Hexen, Satan, Inquisition
Der zweite Band einer , Geschichte professioneller Kontrolle' untersucht das frühneuzeitliche (16./17. Jahrhundert) Hexen-Problem als klerikal-juristische Konstruktion. In einer noch immer mental religiös geprägten Übergangszeit entsprach diese Hexen-Problematik den ersten Schritten einer weltlichen, städtisch wie frühabsolutistischen Ordnungspolitik, in der sich die , Kultur' einer entstehenden Elite von derjenigen des Volkes zu scheiden begann. Eine Geschichte, die vom klerikalen Beginn im ...

91,00 CHF

Wer raucht, der stiehlt
Am Beispiel eines Datensatzes mit mehr als 4.000 15-jährigen SchülerInnen aus fünf europäischen Städten sowie einer repräsentativen Umfrage aus Bremen zeigt Stephan Quensel, wie man mit Hilfe der SPSS schrittweise die diversen jugendkulturellen Bedeutungen des Konsums legaler wie illegaler Drogen sowie ihres delinquenten Handelns herausarbeiten kann. Die kritische und enge Verbindung von methodischen Überlegungen mit theoretischen Ansätzen aus der Jugendsoziologie ...

73,00 CHF

Das Elend der Suchtprävention
Alle Ansätze einer schulbezogenen Sucht-Prävention, die heute nahezu ausschließlich aus einer sucht-therapeutischen Defizit-Perspektive heraus betrieben wird, sind gescheitert. Eine alternative, jugendsoziologisch begründbare Drogen-Erziehung zur Drogenmündigkeit stößt auf erhebliche Denkbarrieren. Das innere Funktionieren dieses Präventions-Dispositivs wie dessen gesellschaftliche Funktionen werden aus wissens- und professionssoziologischer Sicht untersucht, um Hinweise für eine Alternative geben. "[...] die Lektüre der vorgestellten Thesen ist [...] produktiv ...

91,00 CHF